Literaturhinweis: Friedbert Becker: "Hypnogene Zonen und Mesmerismus", Seite 50, mvg-Verlag München, 1. Auflage 2017. ISBN Print 978-3-86882-783-5
Nonverbale Hypnose/Mesmerismus
Wenn Sie die Seite teilen möchten
Inhalt
Was ist nonverbale Hypnose
Anton Mesmer - Mesmerismus
Anwendungsgebiete
Was ist nonverbale Hypnose
Nonverbale Hypnose ist - wie der Name bereits sagt - eine Hypnoseform, bei der nicht gesprochen wird.
Nach einer Einleitung (Induktion) wird durch Abtasten von Berührungspunkten (hypnogene Zonen) am Körper in einer bestimmten Reihenfolge eine tiefe Entspannung (Trance) herbeigeführt.
Diese tiefe Entspannung nennt man in der nonverbalen Hypnose Heilkrise.
In der Heilkrise werden festgesteckte Emotionen gelockert, so dass die Selbstheilungskräfte des Körpers optimal aktiviert werden können. Es kommt zu einer emotionalen Entladung und Neuberwertung zuvor belastender Situationen, wobei die psychischen Blockaden gelöst werden können. Eine Heilkrise dient der Regeneration von Körper, Seele und Geist.
Anton Mesmer - Mesmerismus
Franz Anton Mesmer (1734-1815) nannte die Hypnose "Animalischen Magnetismus". Die nonverbale Hypnose ist eine weiterführende Methode davon.
Anwendungsgebiete
Manche Menschen möchten nicht über innere Konflikte oder ihre Gefühle sprechen. Diese Methode ist für jeden geeignet, der sich berühren lassen möchte und Entspannung und Abstand sucht, damit seine Selbstheilungskräfte optimiert werden können.